-
Friedensforschung
Die Friedensforschung besteht aus einem losen internationalen Netzwerk von Menschen, die Krieg, Terror und Folter ablehnen und friedliche Konfliktlösungen suchen.
-
Erdöl
Weltweit brauchen wir täglich 45 Supertanker Erdöl. Doch in vielen Ländern ist das Fördermaximum Peak Oil erreicht, Erdöl wird knapp und teuer.
-
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse, Biogas und Erdwärme wachsen stark. Können sie Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran ersetzen?
-
Ressourcenkriege
Der globale Kampf um Erdöl hat in Irak und anderen Ländern tausende Tote gefordert. Die Friedensforschung will Alternativen aufzeigen.
-
Vorträge
SIPER bietet Vorträge an, die spannende Zusammenhänge aufzeigen und Hintergründe erklären.
-
9/11-Debatte
WTC7 wurde gesprengt, so zeigt die Hulsey-Studie von 2019. Daher muss die Geschichte der Terroranschläge vom 11. September 2001 neu geschrieben werden.
«Wir können niemals Frieden in der Welt finden, wenn wir die innere Welt vernachlässigen und mit uns selbst nicht Frieden schliessen.»
Dalai Lama

Prof. David Ray Griffin
«Weil Ressourcen wie Erdöl knapper werden nehmen Ressourcenkriege zu. Rund 70 Prozent der Erdölvorräte der Welt liegen in muslimischen Ländern, darunter Iran, Irak, Libyen und Saudi Arabien. In Nordamerika und Europa haben einflussreiche Gruppen die Muslime in ein schlechtes Licht gerückt, und danach Erdölkriege geführt. Das ist aber kein Rezept für eine nachhaltige Entwicklung. Wir müssen versuchen unsere Probleme ohne Gewalt zu lösen, den Respekt zwischen Kulturen und Religionen zu erhalten und auf erneuerbare Energien umzustellen. Ich bin froh, dass das SIPER in der Schweiz unabhängige Forschung zu diesen äusserst wichtigen Themen betreibt.»
Prof. David Ray Griffin
California, USA
