-
Friedensforschung
Die Friedensforschung besteht aus einem losen internationalen Netzwerk von Menschen, die Krieg, Terror und Folter ablehnen und friedliche Konfliktlösungen suchen.
-
Erdöl
Weltweit brauchen wir täglich 45 Supertanker Erdöl. Doch in vielen Ländern ist das Fördermaximum Peak Oil erreicht, Erdöl wird knapp und teuer.
-
9/11-Debatte
WTC7 wurde gesprengt, so zeigt die Hulsey-Studie von 2019. Daher muss die Geschichte der Terroranschläge vom 11. September 2001 neu geschrieben werden.
-
Ressourcenkriege
Der globale Kampf um Erdöl hat in Irak und anderen Ländern tausende Tote gefordert. Die Friedensforschung will Alternativen aufzeigen.
-
Vorträge
SIPER bietet Vorträge an, die spannende Zusammenhänge aufzeigen und Hintergründe erklären.
-
Operation Gladio
Die NATO hat nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut, bewaffent und trainiert. Diese waren in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Staatsstreich, Folter, Mord und Terror.
«Wir haben alle unsere Masstäbe in uns selbst, nur werden sie zu wenig gesucht. Vielleicht auch, weil es die härtesten Masstäbe sind.»
Sophie Scholl

Dr. Michael Dittmar
«Die Welt steht vor einer Energiekrise, aber kaum jemand will das hören. Beim Erdöl ist der Peak Oil und damit der Rückgang der Produktion in verschiedenen Ländern eine empirische Tatsache. Der Club of Rome hat sich nicht geirrt, es gibt Grenzen des Wachstums. Die Kohle ist wegen dem Klimawandel keine Option. Uran wird auch knapp. Ich bin froh, dass das SIPER in Basel diese Probleme wissenschaftlich untersucht und öffentlich kommuniziert. Wir sind in einer ähnlichen Situation wie eine Seilschaft in den Bergen, die sieht dass ein starkes Gewitter aufzieht. Wir brauchen "Bergführer", die uns auf noch unbekannten Routen wieder sicher ins Tal führen.»
Dr. Michael Dittmar
ETH Zürich und CERN, Genf
