-
Ressourcenkriege
Der globale Kampf um Erdöl hat in Irak und anderen Ländern tausende Tote gefordert. Die Friedensforschung will Alternativen aufzeigen.
-
Friedensforschung
Die Friedensforschung besteht aus einem losen internationalen Netzwerk von Menschen, die Krieg, Terror und Folter ablehnen und friedliche Konfliktlösungen suchen.
-
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse, Biogas und Erdwärme wachsen stark. Können sie Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran ersetzen?
-
Operation Gladio
Die NATO hat nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut, bewaffent und trainiert. Diese waren in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Staatsstreich, Folter, Mord und Terror.
-
Vorträge
SIPER bietet Vorträge an, die spannende Zusammenhänge aufzeigen und Hintergründe erklären.
-
9/11-Debatte
WTC7 wurde gesprengt, so zeigt die Hulsey-Studie von 2019. Daher muss die Geschichte der Terroranschläge vom 11. September 2001 neu geschrieben werden.
«Wir haben alle unsere Masstäbe in uns selbst, nur werden sie zu wenig gesucht. Vielleicht auch, weil es die härtesten Masstäbe sind.»
Sophie Scholl

Prof. Franz Baumgartner
«Die Energiewende kommt nur dann, wenn wir in die erneuerbaren Technologien investieren. Für diese Investitionsentscheide, ob bei Privathaushalten oder bei Grosskraftwerken, müssen wir die Schwächen der nicht erneuerbaren Energien kennen. Ich begrüsse es daher sehr, dass das SIPER in Basel auch die Themen Peak Oil und Krieg um Erdöl wissenschaftlich untersucht. Wir müssen für die Energiewende hart arbeiten. Von der ersten Solarzelle, eingesetzt in den amerikanischen Satelliten der 1950-er Jahre, war es ein weiter Weg zu den heutigen industriellen Fertigungsstrassen der Solarmodule. Nach Erreichen von Peak Oil wird die dezentrale Erzeugung von Solarstrom auf unseren Hausdächern gepaart mit den bestehenden Stauseen in den Bergen ein tragender Pfeiler unserer heimischen Energieversorgung sein.»
Prof. Franz Baumgartner
ZHAW, Zürich
